27. Sept. 2023 · 
Wirtschaft

Deutschlandticket: Verkehrsminister Olaf Lies irritiert über Vorgehen des Bundes

Olaf Lies, Niedersachsens Verkehrsminister, zeigt sich irritiert über das Vorgehen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Lies finde es „bemerkenswert“, wie die Bundesregierung mit dem „Erfolgsprojekt“ Deutschlandticket umgehe, führte Ministeriumssprecher Christian Budde in der Landespressekonferenz aus.

Christian Budde (Mitte) in der Landespressekonferenz. | Archiv-Foto: Link

Wenn sich an diesem Donnerstag die 16 Verkehrsminister der Länder zu einer Sondersitzung treffen, werde zwar Staatssekretärin Susanne Henckel ebenfalls teilnehmen, Bundesverkehrsminister Wissing allerdings nicht. Dabei habe Wissing zu diesem Treffen geladen, um über die Zukunft des Deutschlandtickets zu beraten. Dessen Finanzierung sieht man in Niedersachsen ab dem kommenden Jahr gefährdet, wenn der Bund keine Bereitschaft zeige, seinen Anteil zu erhöhen.

Derzeit teilen sich der Bund und die Länder die Gesamtkosten von rund 3 Milliarden Euro hälftig auf, Niedersachsen steuert im aktuellen Jahr 160 Millionen Euro bei und plant für den kommenden Haushalt eine Förderung des Tickets mit 120 Millionen Euro. Budde bekräftigte die niedersächsische Position: Die Finanzierung müsse auch künftig zu gleichen Teilen gewährleistet werden, trotz steigender Kosten.

Dieser Artikel erschien am 28.9.2023 in Ausgabe #168.
Niklas Kleinwächter
AutorNiklas Kleinwächter

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Olaf Lies (links) übergibt dem neuen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne seine Ernennungsurkunde. | Foto: Link
Lies' Staatskanzlei wächst – und Minister Tonne muss sich von einem Kernteam trennen
21. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Foto: Plenar-TV/Screenshot: Link
Wann kommt die Fußfessel für Gewalttäter? Behrens vertröstet auf die zweite Jahreshälfte
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Dieser junge Kiebitz wurde im Rahmen des EU-Projekts LIFE IP GrassBirdHabitats beringt. Gemeinsam ziehen Jung- und Altvögel der gefährdeten Art zum Überwintern nach Nordwesteuropa, etwa nach Frankreich, wo sie jedoch bejagt werden können. | Foto: Janina Ahrendt-Hitzegrad
Im Nordwesten gibt es Streit um die Finanzierung des Wiesenvogelschutzes
20. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter3min