12. Feb. 2023 · 
P und P

Früherer CDU-Generalsekretär Haaßengier stirbt im Alter von 88 Jahren

Dieter Haaßengier, früherer Generalsekretär der niedersächsischen CDU und langjährige „graue Eminenz“ der Partei, ist im Alter von 88 Jahren in seiner Heimat Garbsen-Havelse gestorben. Der Jurist Haaßengier startete Mitte der sechziger Jahre als persönlicher Referent des damaligen Kultusministers Richard Langeheine (Peine) und war von 1968 an der enge Weggefährte des damals aufstrebenden neuen CDU-Landesvorsitzenden Wilfried Hasselmann. Über viele Jahre war er danach der wichtigste strategische Berater von Hasselmann – und auch einer der Väter des Planes, Mitte der siebziger Jahre den Manager Ernst Albrecht in die Landespolitik zu holen. In der Regierungszeit von Albrecht war Haaßengier zeitweise Staatssekretär im Ministerium für Bundesangelegenheiten und auch im Innenministerium. Vehement hat er sich stets gegen Überlegungen gewandt, der CDU ein rechts-konservatives Profil zu schaffen. Mehrfach geriet er deshalb mit dem damaligen CDU-Landtagsfraktionschef Bruno Brandes aneinander. Nach seinem Rückzug aus der Politik 1990 hielt Haaßengier noch bis zu dessen Tod 2014 einen guten Kontakt zum ehemaligen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. In den letzten Jahren hat sich der Jurist, der ein großes Wissen aus dem Innenleben der Partei hatte, wiederholt in der Rundblick-Redaktion gemeldet und den Meinungsaustausch über das aktuelle politische Geschehen gesucht. Der CDU geht ein kenntnisreicher und kluger Kopf verloren.

Dieser Artikel erschien am 13.2.2023 in Ausgabe #026.

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Innenministerin Daniela Behrens und Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejrilstellen den Verfassungsschutzbericht für 2023 vor.  | Foto: Kleinwächter
Sind Klima-Aktivisten keine Verfassungsfeinde? Grüne preschen mit Reformvorschlag vor
18. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Vor dem großen Tag des Wechsels herrscht in der Koalition eine durchaus große Nervosität
19. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min
Susanne Schmitt (links) forderte mehr Mut in den Bauämtern – und gezielte Förderung für die arbeitende Mitte. | Foto: Link
Neue Spielräume kommen vor Ort nicht an: Baubranche erwartet mehr Mut in den Ämtern
16. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min