(rb) Der Umweltpolitiker der FDP-Landtagsfraktion, Dr. Gero Hocker, hat am Montag erneut gefordert, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Verhaltensauffällige Tiere, die Hund und Menschen gefährlich werden, müssten endlich auch geschossen werden dürfen, sagte er im Anschluss an die Sitzung des Umweltausschusses. Gleichzeitig warf er Umweltminister Stefan Wenzel vor, die Problemlösung nun auf die Bürger abzuwälzen. Das Umweltministerium hatte im Ausschuss dazu geraten, bei einer „gefühlten Gefahr“ durch Wölfe mit Steinen nach den Tieren zu werfen oder diese mit Pfefferspray und Stöcken zu vertreiben.
(rb) Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat am Montag die Ausschreibung der ersten 100 Stellen für sozialpädagogische Fachkräfte angekündigt. Damit sollen zunächst rund 150 Grundschulen bei der Integration von Flüchtlingskindern unterstützt werden. Die CDU-Landtagsfraktion kritisierte erneut, dass damit nur ein Bruchteil des verfügbaren Stellenvolumens von 267 Stellen ausgeschöpft werde und dies auch erst nach monatelanger Verzögerung. Die Ministerin verordne den Schulen „Integration im Schneckentempo“.
(rb) Niedersachsens Bevölkerung wächst weiter: Nach Angaben des Landeamtes für Statistik lebten hier am 30. Juni vergangenen Jahres gut 7,86 Millionen Menschen. Das waren 33 789 Einwohner oder 0,43 Prozent mehr als am 31. Dezember 2014. Der Zuwachs im ersten Halbjahr 2015 entsprach damit fast der Steigerungsrate des gesamten Jahres 2014. Wie in den Jahren zuvor hat sich die Einwohnerzahl regional unterschiedlich und ungleichmäßig entwickelt. In den Landkreisen Cloppenburg und Vechta überstieg die Zahl der lebendgeborenen Kinder die Zahl der Sterbefälle. Die höchste Zunahme um 2,7 Prozent gab es im Landkreis Vechta, es folgten die Stadt Osnabrück und der Landkreis Nienburg mit jeweils 1,7 Prozent. Dagegen mussten acht Landkreise sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven Bevölkerungsverluste zwischen 0,1 Prozent (Wilhelmshaven) und 0,4 Prozent (Holzminden) hinnehmen.Dieser Artikel erschien in Ausgabe #27.