Lesen Sie auch: Klimagesetz der GroKo: Anspruchsvoll oder ambitionslos? „Vollmundig“, „unklar“: Juristen zerpflücken Plan für Klimaschutz in der Landesverfassung
Anders bewertet die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) die Berichtspflicht für die Kommunen. KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte bezeichnete die Klimaberichte als „sinnvollen Bestandteil eines Energie- und Gebäudemanagements“. Sie seien nicht nur eine bürokratische Aufgabe, sondern der Anhaltspunkt für Diskussionen über die Klimaleistung einer Kommune. Zudem führe das regelmäßige Monitoring auch zu Kostenersparnissen im Energiebereich, die die Mehrausgaben für einen kommunalen Klimaschutzmanager decken würden, so Nolte. In den Landkreisen und Kommunen, in denen derartige Berichte bereits eingeführt wurden, mache man nur positive Erfahrungen. Daraus ergäben sich Anhaltspunkte für sofortige Interventionen. Doch um wirksam sein zu können, sollten die Abstände zwischen den Messungen nicht so groß sein, mahnte Nolte.