23. Okt. 2023 · 
P und P

Richard David Precht gibt Dozententätigkeit für Leuphana-Universität Lüneburg auf

Richard David Precht, Philosoph mit einer Lehrtätigkeit an der Leuphana-Uni in Lüneburg, hat seine Dozententätigkeit für die Hochschule aus eigenen Stücken am Montag beendet. Zuvor hatte die verfasste Studentenschaft der Uni scharf gegen den Wissenschaftler protestiert. Ursache dafür war der Podcast „Lanz & Precht“ von vor wenigen Tagen, in dem Precht über angebliche Arbeitsverbote für orthodoxen Juden als Ausdruck von deren religiöser Gesinnung gesprochen hatte.

Richard David Precht (links)
und Markus Lanz diskutieren
in ihrem gemeinsamen Podcast
„Lanz & Precht“ einmal pro Woche
über aktuelle und gesellschaftlich
relevante Themen. | Foto: ZDF/Christian Bruch

Diese Äußerung, für die Precht sich später entschuldigte, fand nachhaltig Verbreitung und gilt heute als Beispiel für einen gepflegten Antisemitismus in gebildeten deutschen Kreisen. Jüngst hatte die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann den Moderator Markus Lanz mit der Podcast-Szene konfrontiert und beanstandet, dass sich Lanz nicht sofort klar gegen Precht gestellt habe. Dies hatte wiederum Lanz in erhebliche Erklärungsnöte gebracht.

Dieser Artikel erschien am 24.10.2023 in Ausgabe #184.

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Kultusministerin Julia Willie Hamburg (2. v. l.) stellt den BO-Erlass vor. | Foto: Kleinwächter
Mehr Praktika an Gymnasien: Hamburg stellt Pläne für die Berufsorientierung vor
15. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Arbeitgeberforum 2025 im Schloss Herrenhausen
Künstliche Intelligenz als neuer Kollege: Warum jeder Mitarbeiter jetzt führen lernen muss
15. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link4min
Innenministerin Daniela Behrens und Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejrilstellen den Verfassungsschutzbericht für 2023 vor.  | Foto: Kleinwächter
Sind Klima-Aktivisten keine Verfassungsfeinde? Grüne preschen mit Reformvorschlag vor
18. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min