25. Feb. 2024 · 
P und P

Streit um Personalratswahl: Gewerkschafter mit AfD-Parteibuch will Verdi nicht verlassen

Jens Keller, Kraftfahrer beim hannoverschen Abfallbetrieb „aha“, hat mit seiner Kandidatur für die „aha“-Personalratswahlen einigen Wirbel ausgelöst. Der 50-Jährige tritt auf einer „offenen Liste“ an. Dort stehen 50 Bewerber für 13 Plätze im Personalrat, sowohl Verdi- wie auch Komba-Kandidaten. Beamtenbund und Verdi in dem Betrieb hatten sich im Vorfeld verständigt, auf die Listenkonkurrenz verzichten zu wollen.

Jens Keller | Foto: Link

Keller ist seit einigen Jahren Vertrauensperson bei „aha“, außerdem sitzt er für die AfD im Stadtrat von Hannover, ist dort sogar Fraktionschef. „Es war allgemein bekannt, dass ich in der AfD bin“, sagt Keller. Der Gewerkschaft Verdi gehöre er seit 2009 an. Als seine Kandidatur klar war, sickerte das durch zur Lokalzeitung. Der Personalratsvorsitzende erklärte daraufhin öffentlich, „aha“ sei „kein brauner Sumpf“, er werde auch später nicht mit Keller zusammenarbeiten, falls dieser in den Personalrat gewählt werden sollte.

Keller sagt, einige Verdi-Kollegen hätten ihn versucht zu überreden, die Gewerkschaft zu verlassen. Der Verdi-Bezirk Hannover-Heide-Weser verschickte eine Presseerklärung mit der Aussage, für Verdi-Interessenvertretungen in kommunalen Unternehmen seien die Grundsätze der AfD „nicht mit der gewerkschaftlichen und betrieblichen Vertretung von Arbeitnehmern vereinbar“. Verdi distanziere sich „von der gewerkschaftlichen Verbindung des Bewerbers und AfD-Funktionärs“.

Wie Keller dem Politikjournal Rundblick mitteilte, denke er nicht daran, Verdi zu verlassen. Einen Unvereinbarkeitsbeschluss zwischen Verdi und der AfD gebe es auch nicht. Wenn die Gewerkschaft meine, ihn ausschließen zu müssen, dann solle sie ein solches Verfahren beginnen. Er sehe dem mit Interesse entgegen. Für ihn, sagt Keller, hat gewerkschaftliche Interessenvertretung im Betrieb nichts mit Parteipolitik zu tun. Die Personalratswahl ist am 27. Februar, „aha“ hat rund 2000 Mitarbeiter.

Dieser Artikel erschien am 26.2.2024 in Ausgabe #036.
Klaus Wallbaum
AutorKlaus Wallbaum

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Kultusministerin Julia Willie Hamburg (2. v. l.) stellt den BO-Erlass vor. | Foto: Kleinwächter
Mehr Praktika an Gymnasien: Hamburg stellt Pläne für die Berufsorientierung vor
15. Mai 2025 · Niklas Kleinwächter4min
Susanne Schmitt (links) forderte mehr Mut in den Bauämtern – und gezielte Förderung für die arbeitende Mitte. | Foto: Link
Neue Spielräume kommen vor Ort nicht an: Baubranche erwartet mehr Mut in den Ämtern
16. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min
Sebastian Lechner (CDU) spricht im Landtag. | Foto: Plenar-TV/Screenshot: Link
Lechner zeigt Lies die kalte Schulter: Kein Vortrag des Kandidaten vor der CDU-Fraktion
14. Mai 2025 · Klaus Wallbaum3min