17. Feb. 2025 · 
TagesKolumne

TagesKolumne: Wahlkampf-Fieber

Ich erlebe dieser Tage in meinem direkten Umfeld ein deutlich gesteigertes Bedürfnis, sich über Politik auszutauschen. „Ich muss da jetzt mal drüber sprechen“, sagte beispielsweise meine Cousine neulich, als wir uns im Feierabend trafen. Wir analysierten dann zunächst ihre persönlichen Wahl-O-Mat-Ergebnisse, nahmen eine Nachbetrachtung des jüngsten TV-Duells vor und beratschlagten, wie sich die Wahlrechtsform auf die Bedeutung der Erststimme auswirken könnte. Ich lieb‘s.

Wahlkampffieberwahn | Foto: Lada

Wahlkampf ist für Politiknerds vermutlich in etwa so intensiv wie die Uefa-Champions-League für wahre Fußballfans. Da ich keine Ahnung habe, wie sich die Champions-League überhaupt zusammensetzt, ist dieser Vergleich zwar etwas gewagt. Aber vielleicht passt er ja auch gerade deshalb so gut. Fußballfans müssen sich die meiste Zeit ihres Lebens schließlich auch nicht so wahnsinnig viel mit Politik beschäftigen.

Zurzeit sieht das aber ganz anders aus. Es fühlt sich eher so an wie Weltmeisterschaft im eigenen Land: Plötzlich ist das alles ganz nah dran. Wie diese Bundestagswahl die Menschen umtreibt, erkennt man an der regen Teilnahme an den verschiedenen Demonstrationen der vergangenen Tage. Noch deutlicher wird der Politik-Hype an den Nutzerzahlen des Wahl-O-Mat. Und spitzt man die Ohren, hört man die Diskussionen sogar an jeder Straßenecke.

Woher kommt diese allgemeine Elektrisierung? Der Wahlkampf in diesem Jahr wirkt insgesamt besonders überdreht, ja sogar: überreizt. Ein Blick auf die Begriffe, die diesen Wahlkampf bisher geprägt haben, erklärt vielleicht schon ausreichend, wie ich das meine: Ampel-Aus. Sittliche Reife. D-Day. Offene Feldschlacht. Operation Silberlocke. Tünkram. Fritze Merz. Verscholzt. Windräder der Schande. Brandmauer. Tabubruch. Manöver. Märchenschloss. Politikwechsel. Migrationswende. Hofnarr.

Da knistert es, aber nicht romantisch. Kein Wunder also, dass sich diese Anspannung überträgt. Wie schön wäre es, wenn die Politisierung doch kein Krisensymptom wäre – sondern Teil der Lösung.

Im Politikjournal Rundblick nehmen wir nun schon die Zeit nach der Wahl in den Blick, darum geht’s heute:

  • Migration: Innenministerin Behrens kann sich ein Dublin-Zentrum auch in Niedersachsen vorstellen, sieht die Zuständigkeit insgesamt aber beim Bamf


  • Wirtschaft: Die hohen Energiepreise fordern Niedersachsens Stahlindustrie heraus


  • Nach der Wahl: Endet nach der Bundestagswahl die Ära Stephan Weil? Erwägungen über einen Wechsel an der Spitze der Landesregierung

Starten Sie gut in die letzte Wahlkampf-Woche!
Ihr Niklas Kleinwächter

Niklas Kleinwächter
AutorNiklas Kleinwächter

Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail
Alle aktuellen MeldungenAktuelle Beiträge
Die neue Fregatte F 126 | Visualisierung: Bundeswehr/Damen Naval
Bundeswehr im Bauboom: Behörden sind vor allem in Nordniedersachsen gefordert
22. Mai 2025 · Klaus Wallbaum2min
Am Donnerstag, 29. Mai, beginnen in Emden die diesjährigen Matjestage. Die Traditionsveranstaltung erinnert an die frühere Bedeutung der Heringsfischerei für die Region. | Foto: Link
Die Woche in Niedersachsen (KW 22)
25. Mai 2025 · Christian Wilhelm Link3min
Mit Forschung an die Spitze | Foto: sorbetto via Getty Images
Blauer Brief für die TU Braunschweig
23. Mai 2025 · Klaus Wallbaum1min

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.