Die Benachteiligung von Frauen in den Parteien beginnt schon bei der Frage, wer sich in den Parteien engagiert.
Rundblick: Also sind Sie für ein Reißverschlussverfahren auf den starren Listen – immer abwechselnd ein Mann und eine Frau oder umgekehrt?
Prof. Brosius-Gersdorf: Das muss nicht sein. Der Gesetzgeber hat noch eine andere Möglichkeit, nämlich sich für ein System offener Listen mit einfacher Quotierung und Kandidatenwahlmöglichkeit des Bürgers zu entscheiden. Das heißt, es wird nur die gleiche Anzahl von Männern und Frauen auf der Liste vorgeschrieben unabhängig von der Platzierung. Dem Wähler wird dann die Möglichkeit gegeben, einzelne Kandidaten auf der Liste anzukreuzen. Am Ende wäre dann für die Reihenfolge des Einzugs der Abgeordneten in das Parlament die Frage entscheidend, wer die meisten, zweitmeisten Stimmen und so weiter bekommen hat. Auch in diesem Modell liegt eine Beeinträchtigung von Wahlgrundsätzen des Artikel 38 Absatz 1 GG sowie der Parteienautonomie bei der Kandidatenaufstellung (Artikel 21 Absatz 1 GG). Auch ein solches Modell ist aber gerechtfertigt durch den Gleichberechtigungsauftrag des Staates (Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG). Der Gesetzgeber kann zwischen beiden Modellen, also der starren Liste mit Reißverschlussprinzip und der offenen Liste mit einfacher Quotierung und Kandidatenwahlmöglichkeit, wählen.
Rundblick: Bei dem letzten Modell hätte man dann aber nicht zwingend einen gleichen Anteil von Frauen und Männern im Parlament erreicht…
Prof. Brosius-Gersdorf: Richtig, aber für die paritätisch auf der Liste stehenden Frauen bestünden gleiche Chancen wie für Männer, gewählt zu werden. Dadurch wären die Nachteile für sie bei der Nominierung in den Parteien beseitigt. Nur das will der Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG. Und das letzte Wort behält das Volk.
https://soundcloud.com/user-59368422/birgit-hone-grosbritannien-ist-zerrissen
Rundblick: Wie sieht Ihr Modell bei den Erststimmen aus?
Prof. Brosius-Gersdorf: Zulässig und geboten erscheint mir die gesetzliche Vorgabe eines Tandem-Modells aus Mann und Frau, bei dem der Bürger die Wahl zwischen Mann und Frau hat. Dieses Modell räumt die Nachteile für Frauen bei der Kandidatenaufstellung durch die Parteien aus, verschafft ihnen also Chancengleichheit, und tastet die Wahlfreiheit des Bürgers nicht an. Auch müssten keine Änderungen bei den Wahlkreisen vorgenommen werden. Andere Tandem-Modelle, bei denen der Bürger Mann und Frau, also das Tandem wählen muss, sind aus meiner Sicht nicht ohne weiteres zulässig. Denn dadurch werden nicht nur die bestehenden Nachteile für Frauen bei der Kandidatenaufstellung behoben, sondern es wird für Ergebnisgleichheit im Parlament gesorgt. Ein solches Modell wäre durch den Gleichberechtigungsauftrag des Staates (Artikel 3 Absatz 2 Satz 2 GG) nur dann gerechtfertigt, wenn trotz einer Tandem-Pflicht für die Parteien nach wie vor strukturelle Wahlnachteile für Frauen bestehen. Das wird man wohl nur dann sagen können, wenn im Wahlvolk Vorbehalte gegenüber der Eignung von Frauen als Abgeordnete bestehen. Die Studien, die ich kenne, belegen dies nicht.
Lesen Sie auch: Reimann bringt „Frauenstimme“ bei Kommunalwahlen ins Gespräch Die Frauen im Landtag wollen mehr Parlamentarierinnen
Rundblick: Aha, Ihr Modell kommt also ohne aufwendigen Wahlkreis-Neuzuschnitt (Halbierung der Zahl, Verdoppelung der Fläche) aus. Das ist für die Politiker sicher sehr reizvoll. Noch ein Wort zu den Kommunalwahlen, wo es in Niedersachsen schon diese Möglichkeit gibt, die Stimme einzelnen Bewerbern auf der Liste zu geben. Was würden Sie dort ändern, zumal gerade in den Kommunalvertretungen Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Prof. Brosius-Gersdorf: Ich bin dafür, wie bei Bundestag und Landtag auch hier den Parteien die Vorgabe zu machen, dass sie auf ihren Listen bzw. bei den Direktwahlplätzen jeweils die gleiche Anzahl von Männern und Frauen als Bewerber für ein Mandat anbieten müssen. Die Auswahl zwischen männlichen und weiblichen Kandidaten bliebe dann wieder den Wählern selbst überlassen. Also Tandem-Pflicht mit Kandidatenwahl des Bürgers. Rundblick: Befürworter des „Paritätsgesetzes“ würden dagegen womöglich einwenden, dass nicht viel geholfen ist, wenn man nur das Kandidatenangebot weiblicher macht. Müsste man nicht dafür sorgen, mehr Frauen in die Parlamente zu schicken? Prof. Brosius-Gersdorf: Nein, definitiv nicht. Sie müssen sehen, dass der Gleichberechtigungsauftrag des Staates nur eingreift, wenn und soweit strukturelle Nachteile für Frauen bestehen. Diese Nachteile sehe ich derzeit in den innerparteilichen Auswahlprozessen. Dort kommen Frauen nicht angemessen zum Zuge. Wenn wir das ändern, indem jede Partei gleich viele weibliche wie männliche Bewerber benennen muss, wäre dieser Missstand schon behoben. Eine Berechtigung und Verpflichtung des Gesetzgebers, für die Wahl von mindestens 50 Prozent Frauen zu sorgen, ergäbe sich meiner Meinung nach wie gesagt nur unter einer Bedingung: Wenn die gesellschaftlichen Verhältnisse so wären, dass Frauen trotz einer gleichen Nominierungsquote wegen Vorbehalten im Wahlvolk keine gleiche Wahlchancen hätten. Nur: Das sehe ich nicht, eine solche Entwicklung müsste nachweisbar sein.