1. Feb. 2022 · 
Dossiers

Dossier: Missbrauch hinter Kirchenmauern

Jahrzehntelang wurden Minderjährige Opfer von sexuellem Missbrauch im Schatten ihrer Kirche. Geistliche haben diesen Missbrauch begangen, Geistliche haben diesen Missbrauch gedeckt. Betroffen ist nicht nur die katholische Kirche, auch in der evangelischen Kirche gab es derartige Übergiffe.

Foto: Niklas Kleinwächter

Seit einigen Jahren läuft nun die Aufarbeitung dieser Vorfälle – mehr oder weniger erfolgreich. Dabei geht es um konkrete Schuldige, aber auch um Strukturen, die den Missbrauch begünstigt und die Täter geschützt haben. In diesem Dossier trägt die Rundblick-Redaktion Artikel zur Aufarbeitung in den Kirchen Niedersachsens zusammen.


Sexueller Missbrauch: Niewisch-Lennartz fordert Aufarbeitung zu „Fidei Donum“

Die Untersuchungen zu einem vermeintlichen Netzwerk rund um sexuellen Missbrauch im Bistum Hildesheim während der Amtszeit von Bischof Heinrich Maria Janssen ziehen weitere Kreise. Die Obfrau für die Aufarbeitung und Vorsitzende der Expertengruppe „Wissenteilen Hildesheim“, Antje Niewisch-Lennartz, hat sich mit einem drängenden Anliegen an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gewandt. Mehr lesen


Missbrauch im Bistum Hildesheim: Wegsehen mit System

Foto: Niklas Kleinwächter

Mehr als zwei Jahre lang ist die frühere niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz zusammen mit anderen Experten der Frage nachgegangen, wie es in der Bischofsperiode von Heinrich Maria Janssen im Bistum Hildesheim (1957 bis 1982) zu Fällen von sexualisierter Gewalt hat kommen können. Gab es ein System, ein Netzwerk? Stand Janssen selbst womöglich an der Spitze eines männerbündischen Missbrauchskartells? Mehr lesen


Bischof Meister: „Meine Kirche hat sexuellen Missbrauch geduldet“

Foto: Jens Schulze/evlka

„Unsere Kirche hat hier große Fehler gemacht“, sagte Landesbischof Ralf Meister gestern in seinem Bericht vor dem hannoverschen Kirchenparlament. Vorangegangen war ein für einige Beobachter überraschendes und sehr deutliches Bekenntnis: „Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, deren Landesbischof ich bin, hat in der Vergangenheit sexuellen Missbrauch geduldet und so in der Heimerziehung versagt. Sie hat schwere Schuld auf sich geladen“, erklärte der Bischof im Video-Stream des Landessynode aus Hannover. Wie kam es zu diesem Eingeständnis? Und wieso kam es gerade jetzt dazu? Mehr lesen


CDU-Politikerin Flachsbarth: „Wir haben zu wenig Frauen“

Maria Flachsbarth beim Rundblick
Foto: Tomas Lada

Nach 19 Jahren im Deutschen Bundestag zieht sich die CDU-Politikerin Maria Flachsbarth im Herbst aus der Politik zurück. In ihrem Ehrenamt als Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) bleibt sie aber noch eine Weile im Amt. Im Rundblick-Interview sprach sie mit Niklas Kleinwächter über ihr Wirken als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesentwicklungsminister, über Frauen in der CDU und über die Vertrauenskrise ihrer katholischen Kirche. Interview lesen


Wissenschaftler arbeiten Missbrauchsfälle im Bistum Osnabrück auf

Foto: Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück hat die Universität Osnabrück damit beauftragt, eine Studie zu Missbrauchsfällen in der katholischen Diözese zu erstellen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am Montag unterzeichnet, die Kirche investiert 1,3 Millionen Euro für eine unabhängige, wissenschaftliche Aufarbeitung. Die Wissenschaftler werden voraussichtlich im August mit ihrer Arbeit beginnen. Erste Ergebnisse sollen bereits ein Jahr später vorgestellt werden. Dazu wird zunächst ein juristisches Gutachten erstellt, das Auskunft geben soll über die konkreten Fälle von sexualisierter Gewalt im Bistum seit 1945. Derzeit wird von knapp 50 Fällen ausgegangen. Mehr lesen


Wie weit geht das Beichtgeheimnis? Prälat Bernard plädiert für die strenge Beachtung

Der Leiter des katholischen Büros in Niedersachsen, Prälat Felix Bernard, hat sich in einem längeren Aufsatz mit einer zentralen Frage auseinandergesetzt: Soll das Beichtgeheimnis, das Priester gegenüber den Beichtwilligen zu wahren haben, eine Grenze haben? Soll es beispielsweise für Pfarrer und andere Seelsorger verpflichtend werden, dass sie die Polizei und Justiz informieren, wenn sie von einer geplanten Straftat hören oder auch von Fällen von Kindesmissbrauch? Mehr lesen


Havliza verlangt Akten zum Missbrauch in katholischer Kirche

Barbara Havliza, Justizministerin, hat die katholischen Bistümer gebeten, die Unterlagen zum Missbrauch von Geistlichen an Jugendlichen den Staatsanwaltschaften zur Einsichtnahme zu übergeben. Mehr lesen

Bischof Wilmer engagiert frühere Ministerin für die Aufarbeitung

Foto: Niklas Kleinwächter

Niedersachsens frühere Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz (Grüne) übernimmt die Leitung einer unabhängigen Kommission, die Fälle von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch in der katholischen Kirche des Bistums Hildesheim aufarbeiten soll. Wie der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer bekanntgab, wird die Juristin gemeinsam mit dem leitenden Oberstaatsanwalt a. D. Kurt Schrimm aus Stuttgart sowie den Diplom-Psychologen Gerhard Hackenschmied und Peter Mosser vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) aus München vorerst für ein Jahr tätig werden. Mehr lesen


Hildesheimer Bischof will im Missbrauchs-Skandal die Akten öffnen

Für die Aufklärung des Missbrauchs-Skandals der katholischen Kirche will der neue Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer die Akten weitgehend öffnen. „Ich bin für eine offene Herangehensweise. Wir haben nichts zu verheimlichen“, sagte der Bischof im Interview mit dem Politikjournal Rundblick. Er sei dafür, Akten auch für Externe zu öffnen. „Anders können wir Glaubwürdigkeit und Vertrauen nicht zurückgewinnen.“ Mehr lesen


„Unsere Angst können wir nur mit einer anderen inneren Einstellung besiegen“

Foto: DQM

In unserer Gesellschaft herrscht große Verunsicherung, viele Menschen werden von Ängsten geplagt. Heiner Wilmer, seit sechs Wochen neuer Bischof des Bistums Hildesheim, äußert sich im Gespräch mit der Redaktion des Politikjournals Rundblick zu den Erscheinungen und möglichen Ursachen. Er redet auch über den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche. Interview lesen


FDP mahnt: Katholische Kirche darf sich nicht im Missbrauchsfall vor der Justiz abschotten

Die FDP-Landtagsfraktion appelliert an Justizministerin Barbara Havliza (CDU), in den Fällen sexuellen Missbrauchs von Priestern gegenüber Jugendlichen eine schärfere Gangart einzulegen. „Es kann nicht sein, dass sich große Institutionen wie die katholische Kirche oder auch der Volkswagenkonzern auf das Wohlwollen des Staates verlassen können. Auch hier muss die Justiz ohne Hinderungen ermitteln“, sagte FDP-Fraktionschef Stefan Birkner. Mehr lesen


Klare Ansage von Bischof Wilmer: „Wir müssen die männerbündischen Zirkel aufbrechen“

Der erst seit vergangenen September amtierende katholische Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer, hat erneut seinen Ruf als Reformer in der Kirche unterstrichen. In einer Veranstaltung vor mehr als 500 Gläubigen in der hannoverschen Clemens-Basilika hat der 57-Jährige für ein neues Grundverständnis geworben. Mehr lesen



Artikel teilen

Teilen via Facebook
Teilen via LinkedIn
Teilen via X
Teilen via E-Mail