Die Situation verschärft sich von Jahr zu Jahr: Obwohl die Zahl der Lehrkräfte an Niedersachsens Schulen steigt, reichen sie bei weitem nicht aus. Der Lehrermangel führt zu Unterrichtsausfall und wird vermutlich noch Jahrzehnte andauern. Was hat die Politik verbockt? Und wie müssen die Weichen jetzt gestellt werden, um das Problem wieder in den Griff zu kriegen? In diesem Rundblick-Dossier hat die Redaktion zahlreiche Artikel zum Thema Lehrermangel zusammengetragen.

Foto: GettyImages/Wavebreakmedia

IHKN-Chefin Bielfeldt mahnt: Berufsschulen zu schließen, wäre fatal für die Wirtschaft

Ob unzureichende Digitalisierung oder ein sich verstärkender Lehrermangel: Die Sorgen der allgemeinbildenden Schulen teilen die Berufsschulen in gleichem Maße. Hinzu kommen allerdings noch ganz andere Herausforderungen, wie etwa lange Wegstrecken zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb, eine hohe Abbrecherquote und sinkende Schülerzahlen, die die Verlässlichkeit der Berufsschulstandorte zunehmend gefährden. Mit einem gemeinsamen Forderungskatalog wollen die IHK Niedersachsen und die vier niedersächsischen Berufsschulverbände der Politik nun Ratschläge an die Hand geben, wie sich die berufsbildenden Schulen künftig modern aufstellen müssen, um bestehen zu können. Weiterlesen


Schulexperten diskutieren: Korrigiert künftig die künstliche Intelligenz die Klassenarbeiten?

Um zugespitzte und deutliche Aussagen ist der Kieler Psychologie-Professor Olaf Köller nicht verlegen. „Die künstliche Intelligenz kann bestimmte Aufgaben so gut machen wie der Mensch – wenn sie vorher richtig trainiert wurde“, sagt er beim Bildungsforum des Kultusministeriums am Montag. Weiterlesen


Gegen den Lehrermangel helfen wohl nur wenig populäre Maßnahmen

Niedersachsens Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) möchte mit ihrem Bildungskongress am Montag ein neues Kapitel in der niedersächsischen Kultuspolitik aufschlagen. Die Herausforderungen, mit denen sie sich seit Amtsübernahme konfrontiert sieht, sind immens. Für die nächsten zehn bis 20 Jahre droht ein massiver Lehrkräftemangel an Niedersachsens Schulen – und bundesweit. Weiterlesen


Wirbel um Wiefelstede: Landtag streitet über drastischen Unterrichtsausfall

Die Kinder von Jens Nacke gingen auf die Grundschule Wiefelstede. | Foto: Niklas Kleinwächter

Wenn sich der Abgeordnete Jens Nacke (CDU) im Plenum des niedersächsischen Landtags zu einem kultuspolitischen Thema zu Wort meldet, ahnt man sofort, dass es im Folgenden weniger um die abstrakte Bildungspolitik, sondern um ein ganz spezielles Ereignis gehen muss. Der Fall der Grundschule Wiefelstede, die aufgrund akuten Lehrermangels kürzlich Alarm geschlagen hatte, betrifft den Landtagsvizepräsidenten Nacke nämlich ganz konkret. Weiterlesen


Viele Stunden fallen an Berufsschulen aus, aber die Lage wird Zug um Zug besser

Spätestens seitdem Niedersachsens Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) vor knapp zwei Wochen die Zahlen zur Unterrichtsversorgung an den allgemeinbildenden Schulen vorgestellt hat, rangiert das Problem des Lehrermangels auf der landespolitischen Agenda ganz weit oben. Mit einer rechnerischen Quote von 96,3 Prozent ist die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen im vergangenen Jahr auf ein Allzeit-Tief gesunken. Doch die Situation an den berufsbildenden Schulen sieht nicht viel besser aus. Hier weist die Statistik regelmäßig einen Wert von nur rund 90 Prozent aus. Weiterlesen


Eigenwilliges Agieren einer Grundschule verhagelt die rot-grüne Eröffnungsbilanz

Als Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) am Mittwoch entspannt vor die Presse traten, um ihre 100-Tage-Bilanz kundzutun, war die Nachrichtenlage des Tages alles andere als harmonisch. Der Fall der Grundschule in Wiefelstede (Kreis Ammerland) schlägt bundesweit Wellen – und hatte am Dienstag auch zu kurzfristigen und entschlossenen Anweisungen des Ministeriums geführt. Weiterlesen


Schule nur von Montag bis Donnerstag? Ministerium stoppt Vorstoß im Ammerland

Tatsächlich will Kultusministerin Julia Hamburg im März darüber reden, was sich grundlegend ändern könnte an den Schulen wegen des Lehrermangels: Sollen Lehrer befristet länger arbeiten? Sollen sie später in den Ruhestand? Soll es Unterricht an sechs statt fünf Tagen in der Woche geben – oder umgekehrt nur an vier Tagen? Die Grundschule in Wiefelstede (Kreis Ammerland) hat in einer speziellen schwierigen Situation selbst einen Ausweg gewählt – und für ihren Betrieb eine Vier-Tage-Woche verfügt. Das schrieb die Leiterin der Schule, in der 300 Kinder unterrichtet werden, in einem Brief an die Eltern. Weiterlesen


Unterrichtsversorgung in Niedersachsen sinkt in diesem Schuljahr auf ein Allzeittief

Julia Hamburg und Sebastian Schumacher (rechts) stellen die Zahlen zur Unterrichtsversorgung vor. | Foto: Wallbaum

Obwohl es dem Kultusministerium auch in diesem Schuljahr wieder gelungen ist, mehr neue Lehrer für den Schuldienst zu verpflichten, als im selben Zeitraum in den Ruhestand gewechselt sind, ist die Unterrichtsversorgung zuletzt erneut gesunken. Zum Stichtag am 8. September 2022 betrug dieser rechnerische Wert nur noch 96,3 Prozent und liegt damit noch einmal 1,1 Prozentpunkte unterhalb des Vorjahreswertes. So gering war die Unterrichtsversorgung in Niedersachsen seit der Erhebung dieser Quote vor rund 20 Jahren noch nie. Weiterlesen


Wahlversprechen gebrochen? Hamburg und Weil verweisen auf „schwierige Situation“

Lehrerbesoldung ab A13, ein digitales Endgerät für jedes Schulkind, mehr Lehrkräfte für Niedersachsen – es hat nicht lange gedauert, bis Niedersachsens neue Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) bei den bildungspolitischen Wahlkampfklassikern von Rot-Grün die Erwartungen deutlich dämpfen musste. Zum Jahreswechsel, also nur wenige Wochen nach der Amtsübernahme, informierte die neue Ministerin Schüler, Eltern und Lehrer per Schreiben darüber, dass das alles nicht so schnell gehen wird mit den Tablets und der Anhebung der Lehrerbesoldung für die Grund-, Haupt- und Realschullehrer. Einen anhaltenden Lehrermangel prognostizierte die Grünen-Politikerin sogar für die nächsten zehn Jahre. Weiterlesen


„Hamburg kapituliert“: CDU kritisiert Kultusministerin nach Lehrermangel-Aussage

Julia Hamburg, Kultusministerin, hat im NDR sehr klar die Personalprobleme in den Schulen beschrieben. Mindestens zehn Jahre lang werde Niedersachsen „durch eine Talsohle gehen“ und nicht genügend Lehrer haben, sagte die Grünen-Politikerin. Auf Nachfragen, ob das größere Klassen, geringere Pflichtstunden-Anteile oder Kürzungen an anderen Stellen bedeute, legte sich die Ministerin nicht fest. Sie schloss auch keine mögliche Lösung aus. Weiterlesen


Unterrichtsversorgung an Niedersachsens Schulen ist dramatisch gesunken

Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) musste gestern zu Beginn des neuen Schulhalbjahres wenig erfreuliche Zahlen bekanntgeben. Zum Stichtag 16. September 2021 ist die Unterrichtsversorgung an den allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen auf 97,4 Prozent gesunken. Zuletzt war dieser statistische Wert im August 2002 so niedrig gewesen, wie aus den Zahlen des Kultusministeriums hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 1,6 Prozentpunkte. Tonne bezeichnete diese Zahlen als „politisch wie persönlich völlig unbefriedigend“. Weiterlesen